Warning: Use of undefined constant USING_SEPARATE_MOBILE_VERSION - assumed 'USING_SEPARATE_MOBILE_VERSION' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /www/htdocs/w013a356/bluebit.de/mods/core/classes/Main.class.php on line 9

Deprecated: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in /www/htdocs/w013a356/bluebit.de/mods/article/classes/InfoboxContainer.class.php on line 45
Pocophone F1 - Xiaomi bringt Snapdragon 845 in die Mittelklasse
bluebit

Smartphone erscheint für 329 Euro

Pocophone F1 - Xiaomi bringt Snapdragon 845 in die Mittelklasse

von Robert Klatt •

Das Pocophone F1 bietet höchste Rechenleistung zum Kampfpreis. Lediglich beim Gehäuse und der Kamera müssen deutliche Abstriche gemacht werden.


0 Kommentare

Xiaomi hat noch kurz vor der bald in Berlin stattfindenden Internationalen Funkausstellung (IFA) ein Smartphone vorgestellt, dessen Eigenschaften an die frühen Google Nexus Smartphones erinnern. Das Pocophone F1 des chinesischen Unternehmens vereint High-End-Hardware, Android und das Ganze zu einem Preis der unteren Mittelklasse. Die kleine Version mit 64 GByte internem Speicher kostet 329 Euro, 128 GByte Speicher kosten 369 Euro. Beide Versionen setzen auf den derzeit schnellsten Snapdragon SoC vom amerikanischen Zulieferer Qualcomm. Der Arbeitsspeicher gehört mit 6 GByte Kapazität ebenfalls zur Smartphone-Oberklasse. Der ohnehin schon große Speicher kann zusätzlich per microSD-Karte erweitert werden. Wenn keine microSD-Karte genutzt wird, ist alternativ Platz für eine zweite SIM-Karte vorhanden.

Snapdragon 845 mit Flüssigkühlung

Um die Abwärme des Snapdragon 845 optimal abzuführen hat Xiaomi beim Pocophone F1 eine Flüssigkühlung verbaut, die so bereits beim Gaming-Smartphone des Huawei-Tochterunternehmens Black Shark verbaut wurde. Dank der Quick Charge 3.0 Technologie kann der 4000 mAh große Akku mit dem mitgelieferten USB-C-Netzteil schnell wieder aufgeladen werden.

Dem günstigen Preis geschuldet ist der Verzicht auf ein Gehäuse aus Aluminium. Stattdessen stellt Xiaomi das Gehäuse aus Polycarbonat in Rot, Blau oder Schwarz her. Aus Kostengründen wurde auch auf die für Google-Pay nötige NCF-Funktion und einen Staub- und Wasserschutz verzichtet.

Auch die Kamera ist im Vergleich zu den teureren Xiaomi-Smartphones deutlich schlechter. Die Dual-Kamera sollte dank der zwei Sensoren mit 12- und 5-Megapixel Auflösung aber trotzdem für gute Schnappschüsse ausreichen. Einen optischen Bildstabilisator suchen Hobbyfotografen ebenfalls vergeblich. Lediglich die Frontkamera mit 20 Megapixel-Auflösung wurde aus dem Flaggschiff Xiaomi Mi 8 übernommen.

Zum Release erscheint das Pocophone F1 mit Android 8.1 Oreo und der von Xiaomi entwickelten MIUI 9.5 Oberfläche. Später soll ein Update auf Android 9.0 Pie und MIUI 10 folgen. In der Vergangenheit stellte Xiaomi trotz der günstigen Preise Updates verhältnismäßig schnell zur Verfügung. Da der Bootloader entsperrt werden darf, können Nutzer auch alternative Roms installieren.

6,18 Zoll Display mit Notch

Auch die Auflösung des Displays von 2.246 x 1.080 Pixeln ist gut aber nicht herausragend. Die Pixeldichte des 6,18 Zoll großen Displays liegt bei 403 ppi. Aufgrund des relativ dünnen Rahmens musste Xiaomi einen deutlich sichtbaren Notch verbauen, indem die Frontkamera und diverse andere Sensoren verbaut sind. Der ebenfalls vorhandene Infrarotsensor kann das Gerät per Gesichtserkennung entsperren. Sollte der Notch nicht genutzt werden, kann er ausgeblendet werden.

Release am 30. August

Das Pocophone F1 erscheint laut Xiaomi am 30. August in zahlreichen Ländern weltweit.

In Deutschland erscheint das Smartphone zwar offiziell nicht, es kann jedoch leicht im EU-Ausland bestellt werden. Kunden können das Gerät am 30. August über den spanischen Xiaomi-Onlineshop zum Einführungspreis von 299 Euro erwerben.

0 Kommentare

Kommentar verfassen