von Robert Klatt •
Das 3,3 Zoll große Smartphone soll laut Palm das perfekte Zweitgerät seien. Der Preis erscheint im Verhältnis zur gebotenen Leistung als deutlich zu hoch.
Das Unternehmen Palm, das einst mit seinen PDAs vor der Einführung der Smartphones eine große Nummer im Bereich mobiler Elektronik war, meldet sich nun mit einem Mini-Smartphone auch in Deutschland zurück. Genutzt wird dabei nur noch der Markenname des Unternehmens, den mit den eigentlichen Produkten aus der Blütezeit von Palm hat das neue Smartphone nicht mehr viel gemeinsam.
Ursprünglich hat das Unternehmen TCL die Rechte an der Marke Palm von HP gekauft, dann aber kein Produkt auf den Markt gebraucht das die Marke genutzt hat. Anschließend wurde die Marke an ein Start-up verkauft, das nun unter dem Namen Palm firmiert und Produkte veröffentlicht. Beteiligt an Palm sind unteranderem die ehemaligen Samsung Entwickler Dennis Miloseski und Howard Nuk. Das 400 Euro teure Smartphone wurde bereits im November 2018 auf den Markt gebraucht, in Deutschland ist es aber erst jetzt exklusiv über Vodafone in einer limitierten Auflage erhältlich.
Im Vergleich zu den meisten anderen Smartphones deren Displays eher größer werden hat Palm ein sehr kompaktes Gerät entwickelt, das sich perfekt als Zweitgerät eignen soll.
Die Auflösung des Displays liegt bei 1.280 x 720 Pixel. Der Bildschirm ist mit 3,3 Zoll wesentlich kleiner als bei anderen aktuellen Smartphones, deren Displays oft über 5 Zoll groß sind. Vergleichbar ist das Display des neuen Palm-Minis mit dem ersten iPhone, dessen Display eine 3,5 Zoll Diagonale hat.
Als Betriebssystem kommt Android 8.1 zum Einsatz. Ob ein Update auf die aktuelle Version Android 9.0 folgen wird ist eher zweifelhaft. Laut den Entwicklern ist dies jedoch auch nicht relevant, da das Smartphone so wenig wie möglich genutzt werden soll und nur dafür da ist, um die Erreichbarkeit sicherzustellen. Dies rechtfertigt wohl aber nicht den Preis von 400 Euro, der für ein Zweitgerät deutlich zu hoch erscheint. Die Daten des Smartphones sollen laut Palm mit Android- und iOS-Smartphones synchronisiert werden.
Um den Nutzer so wenig wie möglich abzulenken verfügt das Gerät über den sogenannten "Life Mode", der nahezu alle Benachrichtigungen unterdrückt.
Die Komponenten des Smartphones unterstreichen des als zu hoch empfundenen Preis nochmals deutlich. Die Frontkamera verfügt über 8 Megapixel, die Hauptkamera nur über 12 Megapixel. Auch der Qualcomm Snapdragon 435 und die 3 GByte Arbeitsspeicher sind in einem 400 Euro teurem Smartphone nicht mehr zeitgemäß. Der nur 32 GByte große Systemspeicher kann nicht durch Speicherkarten erweitert werden.
Berichte von Nutzern und Fachmedien aus den USA fallen überwiegend negativ aus. Besonders das nur 800 mAh große Akku soll auch bei moderater Nutzung nicht einmal einen Tag das Smartphone mit Strom versorgen können.