von Robert Klatt •
Das neue Tablet erscheint in den USA ab 399 Dollar. In Zukunft sollen neue Surface Tablets berührungslos per Gestensteuerung kontrolliert werden können.
Microsoft hat kürzlich das neue Einsteiger-Tablet Surface Go für 399 Dollar vorgestellt. Das Unternehmen möchte so eine Alternative zum iPad des größten Konkurrenten Apple anbieten, das sich vor allen an Schüler und Studenten richten soll. Das 10-Zoll-Tablet kommt in Deutschland in zwei Versionen auf den Markt kommen, bei denen sich aber nur die Größe des Flash-Speichers unterscheiden. Später gegen Ende des Jahres soll noch eine teurere Version mit LTE-Modem folgen.
Der Namenszusatz „Go“ soll andeuten, dass das vergleichsweise kleine Tablet besonders mobil ist. Dank des PixelSense-Display können auch beim Surface Go handschriftliche Eingaben per Surface Pen erfolgen. Trotz den fehlenden Beschleunigerchips, den nur das große Surface Pro besitzt, werden weiterhin 4096 Druckstufen unterstützt. Die Auflösung des 3 zu 2 Displays hat eine ungewöhnliche Auflösung von 1800 x 1200 Bildpunkten. Damit das Tablet auch ohne Ständer gut genutzt werden kann, sind die Display-Ränder relativ breit, um es so gut in der Hand halten zu können.
Die verbaute Hardware der in Europa verkauften Surface Go Version stammt von Intel. Microsoft setzt auf einen Pentium Gold 4415Y Dualcore-SoC mit 1,6 Gigahertz, aus der Kaby Lake Generation. Die Leistung liegt in einigen Benchmarks oberhalb des Tablets Surface 3, der einen Prozessor aus der Atom-Serie besitzt. Im Vergleich zu den i5 und i7 Prozessoren der Surface Pro Tablets ist die Leistung jedoch vergleichsweise gering.
Die günstigere Version bietet 4 GByte Arbeitsspeicher, die teurere Version 8 GByte. Der Flashspeicher ist entweder 64 GByte oder 128 GByte groß. In den USA kommt die günstige Variante des Surface Go für 399 Dollar auf den Markt. Die Basisversion enthält jedoch nur langsamen eMMC-Flash-Speicher, während die teureren Versionen herkömmliche SSDs einsetzen. Bei allen Modellen kann der Speicher per MicroSDXC-Slot erweitert werden.
Microsoft verbaut beim Surface Go zum ersten Mal bei einem Tablet einen USB-Typ-C-Port, der als Alternative zum Surface Connect-Anschluss ebenfalls zur Stromversorgung eingesetzt werden kann. Das Netzteil verfügt wie beim Surface Pro 3 über 24 Watt. Die Akkukapazität hat Microsoft nicht genannt, es soll jedoch für 9 Stunden Akkulaufzeit ausreichen.
Als Betriebssystem verwendet Microsoft bei allen Versionen Windows 10 Home im S Modus, das jedoch vom Nutzer unkompliziert und kostenlos auf Windows 10 Home umgestellt werden kann. Das Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung ist nur 8,4 Millimeter dick und das Tablet wiegt rund 590 Gramm.
Außerdem wurde kurz nach der Vorstellung des Surface Go Tablets auch ein Patent entdeckt, dass eine berührungslose Eingabe per Gestensteuerung zeigt. Das Patent wurde bereits 2016 von Microsoft eingereicht, die Genehmigung hat jedoch bis Mitte 2018 gebraucht.
In Zukunft könnten so bei neuen Surface Tablets herkömmliche Touch-Screen-Eingaben mit berührungslosen Gesten kombiniert werden. Tablets könnten so auf Handzeichen der Nutzer reagieren, die über die integrierte Kamera erkannt werden.
Das System ähnelt dabei laut dem Patent der TrueDepth-Kamera von Apple, die beim iPhone zur Gesichtserkennung genutzt wird. Laut dem Patent möchte Microsoft Finger- und Handbewegungen auswerten und so die berührungslose Steuerung ermöglichen.