Warning: Use of undefined constant USING_SEPARATE_MOBILE_VERSION - assumed 'USING_SEPARATE_MOBILE_VERSION' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /www/htdocs/w013a356/bluebit.de/mods/core/classes/Main.class.php on line 9

Deprecated: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in /www/htdocs/w013a356/bluebit.de/mods/article/classes/InfoboxContainer.class.php on line 45
Erstmalig weniger neue Malware für Googles Android gefunden
bluebit

G Data

Erstmalig weniger neue Malware für Googles Android gefunden

von Robert Klatt •

2017 wurden 3.002.482 neue Malware-Samples gefunden. Der Google Play Store ist trotzdem relativ sicher. Die Verbreitung erfolgt meistens über andere Wege.


0 Kommentare

Das Sicherheitsunternehmen G Date zeichnet seit 2011 auf wie viel neue Malware-Samples für Android gefunden wurden. Bisher nahm die Anzahl jedes Jahr deutlich zu. 2011 wurden „nur“ 3.809 neue Malware-Samples entdeckt, das bisherige Rekordhoch lag bei 3.246.284 neuen Samples im Jahr 2016. Der Trend wurde im Jahr 2017 erstmalig gebrochen. Das Unternehmen registrierte einen deutlichen Rückgang von rund 250.000 weniger neuen Malware Samples, also rund 3 Millionen Funde im vergangenen Jahr.

700.000 Apps aus dem Play Store gelöscht

G Data schreibt in seinem Unternehmensblog, dass Google im Jahr 2017 mehr als 700.000 Apps aus dem Play Store entfernen musste. Ob es sich bei einem Großteil der Richtlinienverstöße um Malware handelte wird nicht näher erläutert. G Data kommt deshalb zu dem Schluss, dass "Anwender [...] unbedingt eine Security-App auf ihrem Gerät im Einsatz haben" sollten. Da das Unternehmen ein Anbieter einer entsprechenden Sicherheitslösung ist kann dabei jedoch nicht von einem neutralen Ratschlag gesprochen werden. Google selbst erklärte, dass 2017 rund 70 Prozent mehr Apps aus dem Play Store gelöscht wurden als noch im Vorjahr. Google begründet die deutlich höhere Löschrate mit besseren Erkennungsfunktionen, die genauer und schneller schadhafte Apps filtern können. Laut dem Konzern werden 99 Prozent aller missbräuchlichen Apps automatisch gelöscht, bevor auch nur eine Person die installiert hat.

Ransomware nimmt zu

Auch die Sicherheitsfirma ESET führt eine Statistik rund um Android-Malware. Der kürzlich veröffentlichte Report geht dabei besonders auf Android-Erpressungstrojaner ein. Anfang 2016 gab es einen drastischen Anstieg. Inzwischen sind die Infektionen mit Android-Ransomware jedoch wieder auf ein „normales Level“ gesunken. Auch die Anzahl neuer Ransomware-Samples ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Auch ESET weist auf die deutlich verbesserte Sicherheit in Googles Play Store hin. Nur einer der Erpressungstrojaner aus ihrem Bericht konnte es in den Play Store schaffen.

Verbreitung meistens über alternative Wege

Obwohl die Anzahl neuer Malware-Samples auf den ersten Blick überraschend hoch ist, brauchen Android-Nutzer keine Panik bekommen. Der Google Play Store ist zwar nicht vollkommen frei von Malware, gilt aber als relativ sicher. Die meisten neuen Infektionen erfolgen, weil Nutzer APK-Installationsdateien über Portale, Foren, Tauschbörsen und andere App Stores beziehen. Nutzer die ausschließlich auf die Google Lösung zurückgreifen sind weitestgehend sicher. Google hat in den vergangenen Monaten außerdem die hauseigene Sicherheitslösung Google Play Protect an fast alle Android-Geräte verteilt. Der kostenfreie Basisschutz scannt auch AKP-Dateien aus Drittquellen vor der Installation auf Malware.

0 Kommentare

Kommentar verfassen