von Robert Klatt •
Das neue Flaggschiff wird in China für 640 Euro angeboten. Eventuell kommt es Anfang 2019 auch in Europa auf den Markt.
Der wohl größte Trend der Smartphone-Hersteller des nun endenden Jahres sind die wohl immer dünner werdenden Rahmen ihrer Geräte, für die sie zahlreiche technische Möglichkeiten einsetzen. Derzeit hat sich dafür vor allem eine Displayaussparung (Notch) durchgesetzt, in die die Kamera und Sensoren integriert werden. Das chinesische Unternehmen Oppo hat bei ihrem Find X außerdem eine Lösung vorgestellt, bei der die Kamera sich auf einer ausfahrbaren Schiene befindet, die hinter dem Display verbaut wurde. Huawei, Honor, Xiaomi und Oppo haben nun außerdem Smartphones vorgestellt oder angekündigt, bei denen sich die Kamera in einem kleinen Loch direkt im Display befindet.
Vivo geht mit seinem NEX Dual-Display hingegen einen komplett anderen Weg und verbaut auf beiden Seiten des Smartphones einen Bildschirm. Es kann so auf eine Selfie-Kamera an der Vorderseite verzichtet werden, da Nutzer einfach die Hauptkamera verwenden können, während sie sich selbst im sekundären Display auf der Rückseite sehen können.
Vivo verbaut dafür beim neusten Flaggschiffs des Unternehmens zwei Super AMOLED-Displays mit 6,39 Zoll und 2.340 x 1.080 Pixel an der Front und 5,49 Zoll und 1.920 x 1.080 Pixel auf der Rückseite. Das Screen-to-Body-Verhältnis liegt bei mehr als 91 Prozent.
Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich der Lunar-Ring mit dem beispielsweise die Kameraeinstellungen angepasst werden können. Verbaut wird hier von Vivo eine Triple-Cam mit einem 12 Megapixel Hauptsensor und einer Blende von F/1.8.
Interessant sind auch die beiden Zusatzsensoren, die zwar nur über zwei Megapixel verfügen aber dafür eine Nachtsichtkamera beziehungsweise einen 3D-TOF-Sensor mitbringen, der besonders bei der Gesichtserkennung und bei AR-Anwendungen Vorteile liefern soll.
Auch die restlichen Komponenten des Smartphones lassen sich derzeit der absoluten Oberklasse zuordnen. Das Gerät verfügt über einen Qualcomm Snapdragon 845 und 10 GByte Arbeitsspeicher. Lediglich der 128 GByte große Systemspeicher liefert einen kleinen Kritikpunkt, da er nicht erweitert werden kann. Der Fingerabdrucksensor ist wie schon beim Vorgänger unter dem Hauptdisplay verbaut. Als Betriebssystem wird bereits Android 9.0 Pie eingesetzt, das Vivo um die eigene Oberfläche mit dem Namen FunTouch OS 4.5 ergänzt.
Derzeit wird das Vivo NEX Dual-Display noch nicht in Europa angeboten, möglicherweise wird sich dies Anfang 2019 allerdings ändern. In China kostet das Smartphone 5.000 Yuan was etwa 640 Euro entspricht. Auf den dortigen Markt kommt es noch dieses Jahr.