Das neue Captcha setzt auf eine Analyse des Verhaltens anstatt nerviger Rätsel. Normale Nutzer sollen dadurch nicht mehr durch Captchas gestört werden.
Das System soll am Verhalten erkennen ob eine Person ein Ticket hat. Da die Daten nach der Auswertung gelöscht werden, gibt es keine Datenschutzbedenken.
Die Schnittstelle soll das Gehirn direkt mit dem Computer verbinden. Es soll so ein Übermensch entstehen, der mit der Künstlichen Intelligenz verschmilzt.
Laut den Verbraucherschützern ist die Anlage per geheimen Algorithmus zu intransparent. Außerdem werden die Kundeninformationen nur oberflächlich abgefragt.
Die App analysiert verschiedene Faktoren während der Nutzung, um zu erkennen ob ein Kunde betrunken ist. Das Angebot soll so automatisch angepasst werden.